Der Frankfurter „Babytaler“
Der „Baby-Taler“ wurde im Oktober 1995 gemeinsam vom AWO Kreisverband Frankfurt (Oder)-Stadt e. V. und der damaligen Sparkasse Frankfurt (Oder) als Dank und Ansporn für junge Eltern initiiert. Damit sollte ein Äquivalent zum Wegfall des Begrüßungsgeldes im Land Brandenburg geschaffen werden.
Zur Erinnerung an die Geburt Ihres Kindes und als Begrüßung für die jungen Frankfurter Neubürger werden den Eltern im Beisein ihrer Familie im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Saal des AWO Seniorenzentrums „Am Südring“ ein limitierter Geburtstaler aus 999-er Feinsilber und ein Geschenkgutschein überreicht.
|
|
Ehrengast: Mathias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg | Ehrengast: Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan |
![]() |
|
„Geburtshelferin“ und erste Gratulantin war Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozial- und Familienministerin. |
Zunächst auf 1.000 Stück limitiert, wurde schon bald eine Nachauflage um weitere 1.000 des silbernen Talers nötig. Inzwischen ist die dritte Auflage von der Sparkasse Oder-Spree erstellt worden.
|
|
Ehrengast: Axel Schulz | Ehrengast: Günter Baaske, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in Brandenburg |
Viele prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Sport kommen sehr gern der Einladung nach, als Ehrengast den jungen Familien auch einige persönliche Worte mit auf den Weg zu geben.
Ein beliebter Höhepunkt der traditionellen Veranstaltung ist auch immer der Auftritt der Kita-Kinder unserer Integrationskindertagesstätte „Am Mühlental“, die mit einem lustigen Programm daran erinnern, wie schön es ist, wenn Kinder fröhlich sind.
Den Babytaler erhalten Eltern, die in Frankfurt (Oder) leben, in der Oderstadt entbunden haben und deren Babys das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die nächsten Termine für den Frankfurter Babytaler sind:Die Veranstaltung am 10. Dezember 2020 fällt leider wegen der aktuellen Situation aus.
Wo?
|
|
|
|
||
Hier können Sie sich anmelden: |
||
Ina Koschitzke |
||
Handy | 0160 8935990 | |
Mail: | ||
oder in unserem Sekretariat | 0335 56574910 |